ch homepage

Prof. Dr. phil. habil. Christine Hannemann

christine.hannemann@iwe.uni-stuttgart.de

Telefon: (+49) 0711/ 685 – 84201 (Sekr.)

Biographie     –      Publikationen     –      Forschung     –      Vorträge



Tagungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen – Stand: Mai 2021

2021

19.05.2021 Vortrag zum Wohnen in der Produktiven Stadt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Research goes Public – Bauforschung im Praxisaustausch”, der IBA´27 Stadtregion Stuttgart.

18.03.2021 Zusammenhalt braucht Räume. Wohnen integriert (zus. mit Karin Hauser). Online-Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“, über das Abuna-Frans-Haus, Essen (Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland). 

17.03.2021 Zusammenhalt braucht Räume. Gemeinschaftsgedanken in Architektur und Stadtplanung (zus. mit Karin Hauser). Online-Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“, über das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg (DAI Heidelberg; Haus der Kultur). 

14.02.2021 Grüne Stuttgart: “Vier für Innovation: Perspektiven für den Wandel”: Bei der digitalen Veranstaltung diskutieren Stuttgarter Kandidat*innen mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zum Thema Innovation. Perspektiven für den Wandel von Transformation & Beschäftigung, Bauen & Wohnen (mit Christine Hannemann), Verkehrswende und Gesellschaft waren die Veranstaltungsthemen. 

04.02.2021 Zusammenhalt braucht Räume. Gemeinschaftsgedanken in Architektur und Stadtplanung (zus. mit Karin Hauser). Online-Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern“, im Hospitalhof, Stuttgart. (https://www.hospitalhof.de/programm/040221-zusammenhalt-braucht-raeume/)

2020

30.10.2020 Expertinführung im Rahmen des Begleitprogramm zur Ausstellung »WÄNDE I WALLS« im Kunstmuseum Stuttgart. (https://www.iba27.de/dialogfuehrung/)

08.10.2020 Wohnen: Analoge Containerexistenz in sozialer und digitaler Transformation  (Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Institutskolloquium im Wintersemester 20/21: “Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens. Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen”)

11.03.2020 Film & Talk: Schafft kollektives Wohnen Glück? Experten-Talk der NXT A-Talk, mit dem Titel: „THE INFINITE HAPPINESS“, an der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Im Rahmen der Munich Creative Business Week, diskutieren Wissenschaftler und Kreative.

06.03.2020 Abschlusstagung des BMBF-Forschungsprojekts “Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern.”, des Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie, der Fakultät Architektur und Stadtplanung, der Universität Stuttgart, in der taz-Kantine, Berlin.

2019

08.11.2019  “Feministische Architekturforschung in der DDR”, Vortrag auf dem Workshop (8.-9.11.2019) zum DFG Projekt “Nachlass Dr. Myra Warhaftig. Emanzipatorisches Wohnen” am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

27.09.2019 Deutscher Architektentag 2019 „RELEVANZ – Räume prägen“,
Berlin Congress Center (Deutscher Architektentag 2019)
Teilnehmerin am Panel 5.2: Wohnungsbau – Wie funktioniert städtische Nachverdichtung

26.9.2019 In welcher Welt wollen, werden wir zukünftig leben? Welche Visionen, welche Zukünfte lassen sich für Berlin gestalten? Impulse aus Forschung, Stadtentwicklung und Politik. Podiumsdiskussion im Rahmen des Foresight Filmfestival No. 4 “„Vision findet Stadt!“ in der Urania Berlin (gleichzeitig auch Mitglied der Jury)

03.08.2019 Podiumsdiskutantin zur Zukunft des Gemenschafswohnen. Veranstaltung im Rahmen des “urbanen Sommerfestivals »Stuttgart am Meer« in Kooperation mit der IBA’27 “– Stadtraum: Wohnen in der Stadt von morgen (Stuttgart am Meer), StadtPalais, Museum für Stuttgart

28.05.2019 Zusammenhalt braucht Räume – integratives Wohnen mit Zuwanderern. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Stadt-Land-Forschung im Sommersemester 2019 am Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart

24.05.2019 Impulsreferat “Wohnungsversorgung” im Rahmen der Stuttgarter Armutskonferenz 2019 – Vernetzt gegen Armut im Rathaus Stuttgart.

15.05.2019 Stadt, Land, Haus – So wohnen wir morgen; Sparkassentag 2019 – Gemeinsam allem gewachsen. Hamburg, 15.-16. Mai 2019.

08.03.2019 Zusammenhalt braucht Räume (zus. mit Manal El-Shahat). Votrag im Rahmen des Netzwerktreffens “Habitologie” vom 7.-9.3.2019 am Fachgebiet Architektur- und Wohnsoziologie der Fakultät Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart

31.01.2019 Buchvorstellung: Werner Sewing – “No more learning from Las Vegas. Stadt, Wohnen oder Themenpark?” (zus. mit Florian Dreher) im Karlruher Institut für Technologie KIT, Fakultätsbibliothek Architektur, Werner-Sewing-Bibliothek, Geb. 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe

2018

06.12.2018 Wohnen: Eine Schlüsselfrage für unsere Gesellschaft? Beitrag zum Heuer Wohn-Dialog Berlin 2018: Ist Berlin bereit für (noch) mehr Wachstum?, Berlin

14.11.2018 Ringvorlesung Architektur- und Stadtplanung im Wintersemster 2018/19: Urbane Etikettierungen, Stuttgart

17.07.2018 Vielfalt im Wohnen, Symposium Preis wert Wohnen im BDA-Wechselraum Stuttgart anlässlich der Ausstaellung des BDA-Bund „Neue Standards. 10 Thesen zum Wohnen“

2017

15.09.2017 Lebensstil und Wohnformen, BDA-Stadtsalon in Berlin (Veranstaltungsformat des BDA Berlin in Kooperation mit dem Journalisten und Architekturkritiker Claus Käpplinger veranstaltet)

28.07.2017 Einig. Uneinig. Positionen zum Wohnen, Teilnahme am Podiumsgespräch an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

16.11.2017 Der Wandel des Wohnens in seiner Relevanz für Architektur und Stadtplanung. Beitrag Architektur- und Wohnsoziologie, Uni Stuttgart. Tagungsbeitrag auf dem Workshop ‘Habitologie‘, St. Gallen, 16.11. bis 18.11.2017

2016

03.11.2016 Soziologie des Wohnens. Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Immobilien des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Frankfurt am Main

27.10.2016 Vortrag „Wohnformen der Zukunft“ im Kurt-Dobler-Saal, Poststraße 15/3, in 71384 Weinstadt-Beutelsbach

28.6.2016 Was spricht für und was spricht gegen soziale Mischung? Impulsreferat im Rahmen der Veranstaltung „Wohnraum schaffen – JETZT! veranstaltet vom OSKAR VON MILLER FORUM, München

06.05.2016 Wohnen in der Stadt: Vom Luxus und von (un)bezahlbarem Wohnen, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Inselkongress, Usedom

27.04.2016 Mechanismen der Wohnungsbaupolitik – Perspektivwechsel „Bezahlbares Wohnen“, Impulsreferat auf der Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg, Arbeitskreis Architektinnen in der Kammer im Hospitalhof Stuttgart

16.02.2016 „Wie das Wohnen die Stadt verändert“ – Vortrag vor dem Arbeitskreis Ökonomie Esslingen im Sozial- und Kulturzentrum Dieselstraße Esslingen

12.02.2016 Expertin auf dem Workshop 2 „Wohnen: Neue Standards“ der BDA Bundesgeschäftsstelle in Berlin

04.02.2016 “Stadt, Land, Mensch…?” – Vortrag (Ökumenischer offener Abend im Ev. Gemeindehaus Schanbach)

15.01.2016 Expertin im Rahmen des Informationsgesprächs mit den Vertretern der vier Kommunen zur Auslobung des Studierendenwettbewerbs „Wohnen für alle – in der Stadt“, Architektenkammer BA-WÜ in Stuttgart

2015

30.10.2015 Wohnen in Vielfalt: Wiesbaden 2030 – Gespräche zur Stadtentwicklung (Veranstaltung der Stadt Wiesbaden im Senatssaal der Hochschule Rhein-Main, Kurt-Schumacher Ring 18, Gebäude A, Raum A 420)

21.10.2015 Zukunft des Wohnens – Ein neuer Stadtteil entsteht (Impulsstatement auf der Ersten Infoveranstaltung im Paulussaal in Freiburg)

28.9.2015 Das Urbane – Wer übernimmt meine Verantwortung: Diskursveranstaltung mit Christopher Dell (Institute for Improvisation Technology/Berlin) und Christine Hannemann (Universität Stuttgart), Mod. Ralf Homann
19.30 Uhr, Münchner Kammerspiele, Dachkammer (Glasspitz)

11.06.2015 Re-Urbanisierung – Ab in die Mitte (Vortrag Wirtschaftsclub Stuttgart im Literaturhaus Stuttgart)

20.05.2015 „Wenn das Stadt der Kleid zu groß wird“. Ein Exkursions- und Forschungsbericht aus den USA, Frankreich und Deutschland (Reihe „Wissenschaft im Rathaus“, Rathaus Stuttgart)

09.04.2015 Wie das Wohnen die Stadt verändert! (Vortrag im Rahmen des „Studium generale“ des Augustinum Stuttgart-Sillenbuch)

14.01.2015 Schöner Wohnen: Aktuelle Entwicklungen des Wohnens in der Stadt (Vortrag im Hospitalhof Stuttgart – Evangelisches Bildungswerk)

2014

04.12.2014 Wohnen im Wandel – eine gesellschaftliche Einordnung des Themas (Referat auf dem Baukultursymposium „Zukunft Wohnen“ im Stadtbauraum in Gelsenkirchen; LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen)

19.11.2014 Architecture and Ideology: Social Housing and Industrialization of Housing in the GDR (Vortrag an der Bauhaus University Weimar; Vortragsreihe “Social Housing and the Welfare State: Concepts and Reality in Comparative Perspectives”)

08.11.2014 NeubauHeimat – 3 Thesen aus soziologischer Sicht (Vortrag im Rahmen des Studientages der Evangelischen Akademie Frankfurt zum Stadtteil Frankfurt/Main-Riedberg im Gymnasium Riedberg)

22.10.2014 „Re – Urbanisierung – Ab in die Mitte“ (Vortrag auf dem 34. STUTTGARTER UNTERNEHMERGESPRÄCH 2014: WANDEL IN DEMOGRAFIE UND WERTEN veranstaltet vom Betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Stuttgart und dem Förderkreis Betriebswirtschaft an der Uni Stuttgart e.V.)

09.02.2014 Industrial Cities oder mittelstädtische Urbanitäten in schrumpfenden Städten? (Vortrag auf dem 3. Workshop „Stadtethnographie“ am 9. Und 10. Februar 2014 am Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)

2013

19.12.2013 Multilokalität: Heimischsein. Übernachten, Residieren? (Gastvorlesung am Lehrgebiet Stadtsoziologie, Fakultät Raum- und Umweltplanung an der TU Kaiserslautern)

28.11.2013 Städte und Schrumpfungsprozesse (Vortragsreihe „Nachhaltige Stadtentwicklung“ WS 2013/14 an der Staatlichen Akademie für Bildendende Künste Stuttgart)

16.11.2013 Neue Sesshaftigkeit – multilokales Wohnen (25. Salon – Karoline Rüter)

19.11.2013 Neue Sesshaftigkeit – Folgen für Urbanität und Stadtentwicklung (WS 13/14 Ringvorlesung “Die Stadt als Medium – Urbanität im Widerstreit“ (IZKT – Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung derUniversität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Württembergischer Künstlerbund)

12.06.2013 Die Anpassbarkeit von Wohnungen / Wohnhäusern an geänderte Bedürfnisse und Wünsche der Bewohner (20. Hessischer Architektentag / LBS-Baudialog Wohnungsbau im Wandel: Variable / veränderbare Wohnungen in Neu-Isenburg)

06.03.2013 Neue Entwicklungen des Wohnens : Neue Sesshaftigkeit – multilokales Wohnen (Studientag der evang. Kirche Stuttgart-Nord im Gemeindehaus in Botnang)

2012

10.12.2012 Forschungsstand „Mittelstadt“ (Vortrag, Workshop „Mittelstädtische Urbanitäten“, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien)

25.10.2012 Moderation der Sektion Forschungsgeschichte- und Konzepte (Moderation, Tagung „Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert“ am 25./26.10.2012, Gut Havichhorst, Seminar- und Tagungszentrum der Stiftung Westfälische Landschaft, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte der Universität des Saarlandes)

22.09.2012 From General Motors to “General Mott” – The Astonishing Change of a Heavy Industrialized City in the United States (Vortrag, Industrial Cities: History and Future International Conference, September 20/22, 2012, Universität des Saarlandes Saarbrücken)

16.05.2012 Neue Sesshaftigkeit (Antrittsvorlesung, Universität Stuttgart)

18.04.2012 „Zwischen Wagenburg und Superblock“ – Forschungs- und Arbeitsfelder in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung (Vortrag, SOWI-Come-Together, Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart)

22.03.2012 Die Mittelstadt – Forschungsstand und Perspektiven aus soziologischer Sicht (Vortrag, 4. Hessenkonferenz STADTFORSCHUNG: Dynamisch, nachhaltig, kompakt – die Zukunft der Mittelstädte am 22./23.3. in Fulda)

2011

17.05.2011 Was ist Urbanität? (Vortrag, Seminar: Stadt der Zukunft – Nachhaltige Urbanisierung KAAD-Seminar 11/ 05 vom 15. bis 18.05.2011)

2010

09.12.2010 Organisation und Moderation des Koloquiums „Blickwechsel: Zur deutschen Stadtsoziologie aus brasilianischer Perspektive“
außerdem Keynote „Stadtsoziologie in Deutschland“ (Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung der HUB und Alexander von Humboldt-Stiftung)

03.11.2010 Moderation der Veranstaltung „Der Wandel der Städte“ im Rahmen der Veranstaltungsreieh „20 Jahre Deutsche Einheit“ –Gesellschaft im Wandel des Instituts für Sozialwissenschaften der HUB (200 Jahre HU)

21.10.2010 Urban Sociology in Germany: Strongly involved in urban administration and politics. Vortrag auf dem Workshop “German-Ibero-Latin-American Sociologies on the City in the 21st Century” am Lateinamerika Institut der FU Berlin (zusammen mit Dr. Rainer Neef, Göttingen)

23.04.2010 Heimischfühlen, Übernachten und Residieren – Wie das Wohnen die Stadt verändert., Symposium „Stadtgesellschaften im Wandel: Urbanes Zusammenleben und sozialräumliche Entwicklungen in deutschen Städten“ an der TU Chemnitz

21.01.2010 Leitung der Sektion „Die Platte“ (11. Werkstattgespräch am IRS Erkner „Neue Foschungen zur DDR-Planungsgeschichte“ am 21./22.1.2010 in Erkner)

25.01.2010 Urbane Etikettierungen – zum Sinn symbolischer Typisierung in der Stadtforschung (Think & Drink Koloquium des Arbeitsbereiches Stadt- und Regionalsoziologie, Institut für Sozialwissenschaften der HUB)

2009

23.11.2009 Die Platte” – Entstehungskontext und Reformansätze (Institut Wohnen und Entwerfen in der Fakultät Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart)

25.06.2009 Raumsoziologie (Doktoranden- und Diplomandenkolloquium im Lehrbereich Theorie der Politik des Instituts für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin)

18.06.2009 Stadtentwicklung und Integration – das Beispiel Berlin, Workshop: „Stadtentwicklung und Integration von Jugendlichen in Frankreich und Deutschland“ ausgerichtet von der Wüstenrot Stiftung und des Deutsch-Französichen Instituts, Ludwigsburg am 19./19.09 in Berlin.

11.06.2009 Stadtschlösser und andere Neubauten – Erinnerung und Städtebau, Podiumsdiskussion zusam. Mit Werner Durth, Dieter Bartezko,, Werner Sewing, Moderation: Frauke Biurgdorff, Berlin, 5. Kulturpolitischer Bundeskongress »kultur.macht.geschichte – geschichte.macht.kultur« am 11./12.6.2009 in Berlin

22.01.2009 Saint-Etienne – Stadtpolitik in einer schrumpfenden Stadt, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Reconnissance, relinace et transactions“ am 22./23.1.2009, Strasbourg, Université Marc Bloch

2008

18.12.2008 Das Sozialkapitalkonzept in der soziologischen Stadtforschung, Vortrag im Rahmen des Forschungsverbunde „Social Capital“ – im Umbruch europ. Gesellschaften”, Wittenberge

28.11.2008 “Die heterogene Großstadt: Geprägt durch soziokulturelle Grenzen?”, Moderation Panel 1 während der Tagung „Simmel und die Stadt – ein interdisziplinärer Austausch anlässlich des 150. Geburtags Georg Simmels“ in Berlin (Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der HUB)

16.9.2008 Berlin (Germany) in Transition: from a Politically to a Socially Divided City, Brown University, Providence, USA

22.8.2008 MigrantInnen als aktive GestalterInnen der Integration in städtischen Lebensverhältnissen. Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Ferienakademie des Cusanuswerks „Im Dickicht der Städte. Urbanes Leben“ in Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

21.05.2008 „’Moralische Ökonomie’ als ein Konzept zur Erfassung desstädtischen Eigensinns “, Technische Universität Chemnitz, Wissenschaftliches Kolloquium des Institutes für Soziologie

2.4.2008 Berlin (Germany) in Transition: from a Politically to a Socially Divided City, University of North Carolina at Greensboro, USA

20.3.2008 The Impact of Unification on Woman in Germany, University of South Carolina Upper State, Center for International Womaen Studies, USA

2007

17.11.2007 Zuwanderer als aktive Gestalter der Integration in die städtische Gesellschaft; Keynote im Rahmen der Konferenz “Migration und residentielle Mobilität: Chancen der Integration und Risiken der Segregation“ organisiert von MIGREMUS am 16./17.11.07 in Bremen

8.11.2007 Theorien und Methoden der vergleichenden Fallstudienanalyse in der Stadt- und Regionalforschung, Vortrag im Rahmen des 4R-Doktorandentreffens am Institut für Länderkunde in Leipzig

26.10.2007 Armut als Exklusionsresiko. Impulsreferat auf der „Regionalkonferenz Ost im Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“ (Potsdam, 25./26.10.2007)

3.10.2007 Schrumpfende Städte – Ursachen und Folgen für Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. Vortrag im Rahmen des Vertiefungsseminars VS 10: „Der demografische Wandel und seine Folgen – Schrumpfende Städte und nachhhaltige Stadtentwicklung“ veranstaltet von der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 1.10. – 5.10.07 im Bildungszentrum Schloß Wendgräben

2006

10/2006 Ratlos in der Stadt: Vorstellung zur »Stadt« in der deutschen Umweltbewegung (Vortrag auf der Sektionssitzung Stadt- und Regionalsoziologie „Die Natur des Städtischen“ 33. Kongress für Soziologie der DGS in Kassel), (zus. mit William T. Markham, Greensboro NC)

6/2006 Architecture as Ideology: Cultural Implications of Pre-Fabricated Buildings. Sociology and Geography Colloquium at the University of North Carolina at Greensboro (4.7.2006, Greensboro)

6./7.2006 “Wieviel Schrumpfung verträgt die Europäische Stadt?“ Wissenschaftliches Symposium im Rahmen der Ausstellung „Shrinking Cities II“, Organization and Moderation zusammen mit Wolfgang Kil (14.1.2006, Leipzig)

2005

30.9.2005 „Ostmoderne“? Sozialistisches Bauerbe als kulturpolitische Herausforderung (Podiumsdiskutantin auf dem VIII. kulturpolitischen Salon Leipzig der Kulturpolitsichen Gesellschaft e.V., Regionalgruppe Sachsen/Leipzig in Kooperation mit der Oper Leipzig)

20.9.2005 Die Platte – soziologische Blicke auf den industriellen Wohnungsbau (Vortrag im Rahmen der Internationalen Sommerschule 9.9.-2.10.2005 Halle; Kooperationsprojekt des Thalia Theaters Halle, der Stiftung Bauhaus Dessau, der internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 und der Stadt Halle (Saale))

20.5.2005 „Die Stadtsoziologie als Bindestrichdisziplin?“ Thesen vorgetragen auf der Frühjahrssitzung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie „Zur Konstitutionsfrage: Wie geht es weiter mit der Stadt- und Regionalsoziologie? (20./21.5 DIFU, Berlin)

3.5.2015 Aufbau Ost – Wege in die Zukunft der ostdeutschen Bundesländer (Podiumsdiskutantin, Bürgerforum: Politischer Dämmerschoppen Friedrichshagen, veranstaltet vom Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur und Schule, Amt für Bildung und Kultur)

2004

30.11.2004 Zukunft Ost? (Vortrag auf dem Berliner Zukunftsgespräch „Quo vadis Ostdeutschland?“ veranstaltet vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin)

12.11.04 Schrumpfende Städte ohne Perspektive? (Vortrag auf der Tagung „Zukunftswerkstadt. Ein politischer Ratschlag der Fachkommission Stadtentwicklung der Heinrich-Böll-Stiftung am 12.11.2004 in Berlin)

3.11.04 Schrumpfende Städte als Herausforderung für die Stadtpolitik (Vortrag „Stadtentwicklung zwischen Innovation und Tradition – Konzepte und Kontroversen“ – 7. Unternehmens-Kontakt-Tag an der Fachhochschule Erfurt)

29.04.04 Sozialräume in Kleinstädten (Vortrag auf dem Expertenkolloquium „Klein- und Mittelstädte – Verkleinerte Blaupausen der Großstadt?“ am Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung, Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund)

28.04.04 Marginalisierte Städte – Welche Zukunft haben Kleinstädte in Ostdeutschland? (Vortrag an Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung)

6./7.2. 04 Konzeption, Organisation und Moderation der Tagung „Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus? Interessengegensätze, temporäre Konstellationen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten und Siedlungssystemen“ in Chemnitz (zusammen mit Christine Weiske, TU Chemnitz und Sigrun Kabisch UFZ Leipzig-Halle) in Kooperation mit der Friedrich-Ebert Stiftung

28.01.04 Architecture as Ideology: The Industrializiation of Housing in the GDR, Amsterdam, Fonds voor Beeldende Kunsten, Vormgeving en Bouwkunst

20.01.04 Schrumpfende Städte – die Stadtentwicklung in Ostdeutschland (Vortrag und Podiumsdiskussion beim Deutschen Werkbund Berlin e.V. in der Akademie der Künste Berlin)

2003

29.10.2003 Schrumpfung – Neuer Normalfall der Sadtentwicklung? (Vortrag auf der vhw-Tagung „Stadtumbau Ost – Stadtumbau West im Vergleich“ in Berlin)

23.10.2003 Schrumpfende Städte- (k)ein Grund zur Klage? (Vortrag im Oberlandesgericht des Landes Brandenburg in Brandenburg/Havel bei der Juristischen Gesellschaft Brandenburg)

20.6.2003 Von der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt (Vortrag auf der Tagung „Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung“ an der BTU Cottbus v. 19.6. – 21.6.2003)

20.5.2003 Marginalisierte Städte: Probleme, Differenzierungen und Chancen (Vortrag im Forschungskolloquium Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Berlin)

08.01.2003 Transformationen – von der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt. (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden/SG Architektur: “Dresdner Bauseminar“)

2002

05.12.2002 Kleinstadt-Schicksale in Nordost-Deutschland – Entwicklungswege eines wichtigen Stadttyps. (Potsdam, Deutscher Verband für angewandte Geographie, Forum Berlin-Brandenburg)

28.11.2002 „Soziales Kapital“ kleiner Städte – eine Perspektive für schrumpfende Städte? (Tagung der LAG Soziokultur MV e.V: Stadtumbau Ost – neue Chnacen für die Kultur? Am 28./29.11.2002 in Rostock)

17.11.2002 Urbanistische Probleme und kulturelle Perspektiven der ostdeutschen Kleinstadtentwicklung. (Kleinstädte in der Moderne – Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 15.-17.11.02 in Mühlacker)

20.07.2002 Kleinstadtschicksale (Tagung „Landschaft nichts als Landschaft?“ vom 19.-21. Juli 2002 in Rostock veranstalt. vom Bund der Architekten, Landesverband mecklenburg-Vorpommern)

08.04.2002 Empirische Aspekte von Macht- und Meinungsbildung in ostdeutschen Kleinstädten (Workshop: Macht- und Meinungsbildung in Politik, Medien, Kultur. Konstituierung und Konsolidierung postsozialistischer Öffentlichkeiten im historischen und kulturellen Vergleich. Zentrum für Zeithistorischen Forschung Potsdam)

03.04.2002 Podiumsdiskussion „Sozialer Stadtumbau“ veranstaltet v. SPD-Landes-Fachausschuss Wohnen/Bauwesen Sachsen-Anhalt in Magdeburg

24.02.2002 Kleinstädte in Ostdeutschland – Welche Zukunft hat dieser Stadttyp? (Jahrestagung der Gesellschaft für Regionalforschung v. 23.2.-1.3.2002 in Hermagor/Österreich)

2001

28.11.2001 Funktionswandel ostdeutscher Städte – Management des Schrumpfens (Fachtagung „Zukunft des Wohnes“ Merseburg, ISW/Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Dienstleistung mbH Halle)

12.11.2001 Schrumpfungen – Neues Muster der Stadtentwicklung: zwischen Großsiedlung und Kleinstadt (Städtebaukolloquium des Städtebauinstituts der Universität Stuttgart)

10.11.2001 Vom Wohnungsbau zum Stadtumbau – Zukunftschancen für ostdeutsche Städte – Kongress veranstaltet vom Forum Ost-Deutschland am 10.11.2001 in Cottbus-Groß Gaglow (Podiumsteilnahme)

12.10.2001 Kleinstädte – Zur Forschungs- und Planungspraxis in der DDR (7. Werkstattgespräch „DDR-Städtebau im internationalem Vergleich“ am 11./12. Oktober 2001 am IRS/Erkner)

06.09.2001 Sozialkapital im städtischen Raum (Workshop „Sozialkapital und Nachhaltigkeit“ am 6.9.2001 in Köln, Wirtschafts- und Sozialgeographisches Seminar)

29.05.2001 Kleine Stadt, was nun? Soziales Kapital als Perspektive für schrumpfende Städte in Ostdeutschland? (FH Neubrandenburg)

18.05.2001 “Kleinstädte in Ostdeutschland – Welche Zukunft hat dieser Stadttyp?” (Reihe Expertengespräche zum “Stadtumbau in Ostdeutschland” am Bauhaus Dessau)

30.03.2001 Welche Zukunft haben Städte ohne Zukunft? (Institut für Länderkunde Leipzig)

16.03.2001 Sozialkapital und Kleinstädte (Tagung „Lokalpolitik und Bürgergesellschaft“ des Arbeitskreis lokale Politikforschung in der DVPW am 15./16.3.2001 in Heppenheim)

2./3.2.2001 Konzeption, Organisation und Moderation der Tagung: Neue Länder – Neue Sitten? – Überlagerungen von Transformation und Globalisierung in ostdeutschen Städten. Veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Chemnitz in Zusammenarbeit mit Prof. Christine Weiske, Technische Universität Chemnitz und Dr. Sigrun Kabisch v. Umweltforschungszentrum Leipzig/Halle

16.03.2001 Soziales Kapital als Perspektive für schrumpfende Städte in Ostdeutschland? (im Rahmen der oben genannten Tagung)

17.01.20101 Zur Kleinstadtforschung in Deutschland (Technische Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie)

2000

30.11./1.12.2000 Teilnahme als eingeladenen Diskutantin an den 5. Schweriner Wissenschaftstagen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

26.9.2000 Normiertes Glück. Zur standarisierten Konstruktion „guter Gesellschaften“ (30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie – 26.-29.9.2000 in Köln; Ad-hoc Gruppe: Verräumlichte Lebensentwürfe zwischen Alltagsgewohnheit und Gesellschaft) + Organisation der Ad-hoc Gruppe zusammen mit Christine Weiske, Chemnitz

9.8.2000 Die Großsiedlung als DDR-typisches Produkt zur „Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem“ (DAAD-Sommerkurs 2000 an der HUB)

17.1.2000 Großsiedlungen in Ostdeutschland als ausgegrenzte und ausgrenzende Gebiete (Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie)

Wintersemester 1999/2000
Konzeption, Organisation und Moderation des Stadtkolloquiums an der HUBerlin „Stadtrand statt Stadt?“

1999

10.12.1999 Tendenzen in der Sozialentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Städte in Brandenburg (Stadtentwicklungskonferenz „Brandenburger Städte – Chancen für die Zukunft“ des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem deutschen Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) Berlin am 10.12.99 in Potsdam)

29.04.1999 Koreferat zum Thema „Altstadterneuerung und Bürgerbewegung in den 80er Jahren in der DDR“ von Brian Ladd am Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) Erkner

1998

12.12.1998 Städtebau und Stadtentwicklung – Wie können „soziale Stadtteile“ entstehen? Am Beispiel des Umbaus ostdeutscher Großsiedlungen (Beitrag zur Tagung „Wenn Friede in der Stadt nicht mehr gelingt“ der Evangelischen Akademie Loccum vom 11. – 13. Dezember 1998)

10.12.1998 Wo sind die Frauen bei der sozialen Stadtentwicklung? Impulsreferat für die Kommission der Berliner SPD „Berlin – Das ist unser Haus“ (außerdem Diskutantin bei weiteren Kommissionssitzungen)

07.11.1998 Zukunftschance Schrumpfung (Vortrag im Rahmen des Bauhauskolleg „Urban Sprawl: Stadt versus Siedlung“ am 7.111998 am Bauhaus Dessau)

15.10./28.10.1998 Moderation und Einleitung der zweitägigen Tagung „Wohnumfeldverbesserung in Neubaugebieten im Land Brandenburg und Berlin“ konzipiert und organisiert vom Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg und des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten Berlin-Brandenburg

18.09.1998 Wie können die Wohn- und Lebensbedingungen der Menschen in Plattenbausiedlungen – sog. Schlafstätten – verbessert und ihre Attraktivität erhöht werden? (Vortrag auf der gleichnamigen kommunalpolitischen Konferenz am 18./19.9.1998 in Wolfen ausgerichtet von der SGK Sachsen-Anhalt)

07.05.1998 Frau und Wohnen in der DDR. Baulich-räumliche Manifestation der Ideologie ‘Frau im Sozialismus’ im Wohnungs- und Städtebau der DDR (Vortrag an der Universität Potsdam im Rahmen der Vorlesungsreihe: War die DDR eine patriarchale Gesellschaft?)

20.03.1998 Perspektiven von in industrieller Bauweise errichteten Wohngebieten, Treffpunkt Landtag: Stadtentwicklung im Land Brandenburg am 20. März 1998 ausgerichtet von der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, AK Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr

06.03.1998 Die Plattenbausiedlungen – Soziale Gettos von Morgen? (Das Leben in der Kommune – Spiegelbild der Befindlichkeiten und Lebenssituationen im achten Jahr nach der Wende“, Symposium veranstaltet von der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland e.V. am 5./6. März 1998 in Wittenberg

04.03.1998 Wohnford als Weltphänomen (Marzahner Gespräche zur Zeitgeschichte, Heimatmuseum Berlin-Marzahn)

1997

05.12.1997 Normiertes Glück: Eigenheim und Platte (Bauhaus-Konferenz Modernisierung und Urbanisierung in Dessau am 4. und 5.12.1997)

31.10.1997 Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in der Region Berlin-Brandenburg, Beitrag auf dem „5. Kolloquium Amsterdam-Berlin“ am 31.10.1997 an der Universität Amsterdam

1996-1997 Die Wandlung des Städtischen, interuniversitäre Vortragsreihe von TUB, HUB, HdK im WS 96/97, SS 97 und WS 97/98, organisiert und konzipiert von Ralph Stern (TUB), Christine Hannemann (HUB), Nicole Huber (HdK), (ReferentInnen: Richard Sennet, Bernard Stiegler, Gwendolyn Wright, Alain Touraine, Edward Soja, David Harvey, Sharon Zukin)

1996

29.06.1996 Berlin – Wie macht man eine Stadt? Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Zukunft unserer Städte“ vom 28.-30- Juni 1996 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar

1995

07.04.1995 Architektur als Ideologie: Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR, Vortrag im Rahmen der Ad-hoc Gruppe „Zur sozialen Konstruktion des gebauten Raumes“ org. von Christine Hannemann und Werner Sewing, 27. Kongreß für Soziologie der DGS in Halle

1994

17.07.1994 Stadtsoziologie in Ostdeutschland: Overstreched – Zum Spagat zwischen Ideologie und Technokratie. Vortrag an der Humboldt-Uni zu Berlin – Vorlesungsreihe Stadtsoziologie – Prof. Dr. Hartmut Häußermann

27.06.1994 Zur Anthropologie der „Platte“. Vortrag im Centre Franco-Allemand de Recherches en Sciences Sociales

1993

16.06.1993 Technischer Fortschritt als Entdifferenzierung – Zur Paradoxie des Plattenbaus in der DDR. Vortrag auf der Fachkonferenz “Was wird aus den Plattenbausiedlungen?” am 16. Juni 1993 durch die Friedrich-Ebert-Stiftung in Potsdam

17.05.1993 Raumnutzungsansprüche von Frauen. Vortrag im Rahmen des Projekts “Frauen und Planung” im SS93 am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin

1992

Januar 1992 Die Platte im Kontext gesellschaftlicher Ideologie der DDR, Universität Bremen

1991

14.05.1991 Wohn- und städtische Strukturen in ihrer Wirkung auf das soziale Wohlbefinden von Frauen in der ehemaligen DDR. Vortrag auf dem internationalen Healthy Cities Symposiums: Frauen – Gesundheit – Stadt in Wien.

1990

23.10.1990 Grundlinien der Entwicklung der Großsiedlung und des Ostberliner Städtebaus in der DDR, Vortrag im Rahmen eines Weiterbildungsseminars für Stadtplaner aus Frankreich am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Berlin

1989

10.10.1989 Was fällt raus wenn sie reingeht? Zur Geschlechtsspezifik des Wohnens in der DDR. Vortrag in der Rahmen der Ringvorlesung im Wintersemester 1989/90 an der Hochschule der Künste Hamburg