Wintersemester 2020/21
Am Architektur- und Stadtplanungskolloquium, genannt Ringvorlesung, der Fakultät Architektur- und Stadtplanung der Universität Stuttgart im WS 20/21 (04.11.2020 – 03.02.2021) zum Thema “Architektur und Verantwortung II” kann wöchentlich, mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr über Webex mit einem Live-Stream teilgenommen werden: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=mef9de670286af4c1a50e645f345271ca
Event-Kennnummer: 121 349 5516
Event-Passwort: Wohnen
Außerdem über das K1-TV: https://www.f01.uni-stuttgart.de/portfolio/k1-tv/
09.12.2020 PROGRAMM:
GESAMTES PROGRAMM:
Vorlesung “Soziologie in Architektur und Wohnen” im Wintersemester 2020/21, mittwochs von 11:00 bis 12:30 Uhr Über Webex.
Hier findet sich der aktualisierte Link zur Veranstaltung: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=mfc9fbd40047be2629a41c0c02173a1c0
Event-Kennnummer: 121 716 6302
Event-Passwort: Wohnsinn
online-Vortrag: DO 08.10.2020, 17:00 Uhr: Wohnen: Analoge Containerexistenz in sozialer und digitaler Transformation (Christine Hannemann, Uni Stuttgart).
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Institutskolloquium im Wintersemester 20/21: “Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens. Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen”
Der Vortrag kann als Lifestream verfolgt werden: https://eu.bbcollab.com/guest/1832b82652d642a1b390e8af041a890d
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über den Veranstalter.
Im WS 20/21, bietet die Fakultät I Architektur- und Stadtplanung der Uni Stuttgart einen:
VIRTUELLEN RUNDGANG,
des gesamten Campus Stadtmitte, an
Auch das IWE-FG, im Stockwerk 10b, ist per Video-Beitrag, im Rahmen der Institutsvorstellung, vertreten.
Hier geht es zum virtuellen Rundgang: https://www.zitronenwolf.de/rundgaenge/200803_CampusStadtmitte/index.php
Und zum Instituts-Vorstellungsvideo
15.9.2020 ab 19h: Update Digitalisierung!Gesprächsrunde u. a. mit Christine Hannemann
Im Rahmen der digitalen Jahresausstellung der Fakultät für Architektur der TUM unter dem Thema “Update Architektur!” (ab 13. August ab 18 Uhr live auf www.aja-tum.de)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Sommer 2020 = Wettbewerb = The Post-Corona City – Ideenwettbewerb
Christine Hannemann ist Mitglied der Jury
Aktuelle Entwicklungen und Gewinner können hier eingesehen werden:
vergangene Veranstaltungen:
NXT A-Talk: Film & Talk: Schafft kollektives Wohnen Glück?
WAS: |
Film „THE INFINITE HAPPINESS“ mit Experten-Talk
|
WANN: |
11. März 2020 18:00
|
WO: |
Hochschule für Fernsehen und Film München, Kino 2,
Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München |
WER: |
Offen für alle Interessenten
|
Abschlusstagung BMBF-Forschungsprojekts “Zusammenhalt braucht Räume” am 6. März 2020 in der taz-Kantine in Berlin (findet trotz Corona statt)
Vorlesung “Soziologie in Architektur und Wohnen” im Wintersemester 2019/20 – mittwochs von 11:30 bis 13:00 Uhr im Hörsaal M 2.02 am Campus Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, 70174 Stuttgart. Flyer zum Download
Ringvorlesung: “Architektur und Verantwortung” im Wintersemester 2019/20- mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr im Tiefenhörsaal 17.02 am Campus Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, 70174 Stuttgart. Flyer zum Download
08.-09.11.2019: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Teilnahme am Workshop zum DFG-Projekt Nachlass Dr. Myra Warhaftig. Emanzipatorisches Wohnen
08.11. 16.50 Uhr: Vortrag Christine Hannemann: “Feministische Architekturforschung in der DDR”
weitere Informationen zum Projekt
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung: “Soziologie in Architektur und Wohnen” am 30.10.2019: Prof. Dr. Alexandra Staub (Penn State University, USA) mit dem Thema: “Gender und Architektur” Zum Flyer zum Download
27.09.2019 Deutscher Architektentag 2019 „RELEVANZ – Räume prägen“,
Berlin Congress Center (Deutscher Architektentag 2019)
Panel 5.2.: Wohnungsbau – Wie funktioniert städtische Nachverdichtung?
- Prof. Ulrike Böhm, Landschaftsarchitektin
- Prof. Ritz Ritzer, Architekt
- Tim von Winning, Baubürgermeister Stadt Ulm
- Prof. Dr. Christine Hannemann, Universität Stuttgart
- Moderation: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Position zum Thema von Prof. Dr. Hannemann:
Erstens: Wir brauchen Nachverdichtung dringend, aber als sozialräumlich verträgliche Entwicklung von Nachbarschaften und Quartieren. Also streicht dieses bürokratische Unwort! Wir sollten besser vom Bauen im Bestandsquartier bzw. in der Nachbarschaft sprechen. Das Wording ist entscheidend für Akzeptanz, Partizipationsbereitschaft und planerischer Perspektive. „Nachverdichtungen“ müssen als soziobaulicher Prozess verstanden werden. Zweitens: Irritierend ist die Fokussierung der „Nachverdichtung“ auf Wohngebiete der 1950er und 1960er Jahre. Wo sind Überlegungen zur Nachverdichtung von Kleinhaus- und Villengebieten? Die Ungleichheit der Wohngewichte einer Stadt muss durch „Nachverdichtung“ verringert werden. Drittens: „Nachverdichtung“ sollte dringend notwendig mit der Erschließung von baugenossenschaftlichen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten verbunden werden. Keine Kleinfamilienwohungen bzw. Appartmentbunker mehr, sondern Fokussierung auf Wohnmöglichkeiten wider die zunehmende Einsamkeit und Singularisierung der Stadtgesellschaft.
03.08.2019 ab 18 Uhr im Stadtpalais Stuttgart: Wohnen morgen
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Projektträger*innen, Vertreter*innen aus den Hochschulen, aus Genossenschaften und Kommunen sowie von der IBA’27: Was sind die Potenzialen neuer Wohnformen für die Region Stuttgart?
Auf dem Podium: Andreas Hofer (IBA’27), Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr (Architektenkammer Baden-Württemberg), Prof. Dr. Christine Hannemann (Universität Stuttgart), Lisa Schopp (TU München), Dipl.-Ing. Manuel Lutz (FH Potsdam), Martin Gebler (Baugenossenschaft Neues Heim eG), Michael Kunert (Landeshauptstadt Stuttgart)
Teil der Veranstaltungen zu Stuttgart am Meer im Rahmen des Themenwochenendes Wohnen in der Stadt von morgen
weitere Infos unter: Wohnen morgen
26.09.2019 ab 18 Uhr in der Urania Berlin: Foresight Filmfestival – Science meets Vision N°4:
OBEN – UNTEN – Vision findet Stadt!
Prof. Dr. Hannemann wird als Teil der Fachjury in der Urania Berlin die Gewinner*innen vorstellen.
weitere Infos unter: https://foresight-filmfestival.de/
Kolloqium “Stadt Land Forschung” im Sommersemester 2019 – dienstags von 18 bis 20 Uhr am IWE FG Architektur- und Wohnsoziologie, Keplerstraße 11 70174 Stuttgart in Raum 10.37 //Achtung: bei größerem Andrang in Raum 10.08 gegenüber!
“Lunchgäste” mit Prof. Dr. Christine Hannemann, Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Universität Stuttgart
Im Rahmen der Reihe “Lunchgäste” des Hospitalhof Stuttgart
Freitag, 17.05.2019, 12.30 – 14.00 Uhr;
“In der Mittagspause mit Anderen ins Gespräch kommen, einen interessanten Gast kennenlernen, gemeinsam essen: Einmal im Monat treffen Sie bei uns zum Lunch einen Gast, der über Aktuelles, Hintergründe und Geplantes aus seinem Arbeits- und Wirkungsfeld berichtet.”
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich: info@hospitalhof.de.
Kostenbeitrag: 12,00 € für das Mittagessen (mit Salat / Suppe, Hauptgang, Dessert)
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 20 68 -150, Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Stuttgarter Armutkonferenz 2019 – Vernetzt gegen Armut
Mit einer fachlichen Einführung von u.a. Prof. Dr. Christine Hannemann
Landeshauptstadt Stuttgart, Rathaus, Großer Sitzungssaal
Freitag, 24.05.2019, 09.00 – 16.30 Uhr;
Das Ziel dieser Armutskonferenz ist es, soziale Herausforderungen zu erkennen und Lösungsansätze zu gestalten. Fachliche Ansätze aus Stuttgart werden mit persönlichen Erfahrungen von Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohnern aus den drei „Nachmittags-gesprächen Soziales Stuttgart“ sowie dem Wissen von Fach-expertinnen und -experten verknüpft und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der Armutskonferenz werden dem Stuttgarter Gemeinderat vorgelegt und sollen durch Projekte und spezifische Handlungsansätze umgesetzt werden.
Buchvorstellung: Werner Sewing – “No more learning from Las Vegas. Stadt, Wohnen oder Themenpark?”, herausgegeben von Florian Dreher und Christine Hannemann
Donnerstag, 31. Januar 2019 um 17 Uhr im Karlruher Institut für Technologie KIT, Fakultätsbibliothek Architektur, Werner-Sewing-Bibliothek, Geb. 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe
Gäste: Christine Hannemann, Universität Stuttgart; Florian Dreher, Karlsruhe/ Wiesbaden
Moderation: Bernita Le Gerrette, Fachgebiet Architekturtheorie
online-Vortrag: DO 08.10.2020, 17:00 Uhr: Wohnen: Analoge Containerexistenz in sozialer und digitaler Transformation (Christine Hannemann, Uni Stuttgart).
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Institutskolloquium im Wintersemester 20/21: “Theorien, Politiken und Praktiken des Wohnens. Interdisziplinäre Überlegungen zum Wohnen”
Der Vortrag kann als Lifestream verfolgt werden: https://eu.bbcollab.com/guest/1832b82652d642a1b390e8af041a890d
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über den Veranstalter.
Im WS 20/21, bietet die Fakultät I Architektur- und Stadtplanung der Uni Stuttgart einen:
VIRTUELLEN RUNDGANG,
des gesamten Campus Stadtmitte, an
Auch das IWE-FG, im Stockwerk 10b, ist per Video-Beitrag, im Rahmen der Institutsvorstellung, vertreten.
Hier geht es zum virtuellen Rundgang: https://www.zitronenwolf.de/rundgaenge/200803_CampusStadtmitte/index.php
Und zum Instituts-Vorstellungsvideo
15.9.2020 ab 19h: Update Digitalisierung! Gesprächsrunde u. a. mit Christine Hannemann
Im Rahmen der digitalen Jahresausstellung der Fakultät für Architektur der TUM unter dem Thema “Update Architektur!” (ab 13. August ab 18 Uhr live auf www.aja-tum.de)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Sommer 2020 = Wettbewerb = The Post-Corona City – Ideenwettbewerb
Christine Hannemann ist Mitglied der Jury
Ringvorlesung: “Architektur und Verantwortung II” im Wintersemester 2020/21, mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr im Tiefenhörsaal 17.01 am Campus Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, 70174 Stuttgart. Flyer zum Download
vergangene Veranstaltungen:
NXT A-Talk: Film & Talk: Schafft kollektives Wohnen Glück?
WAS: |
Film „THE INFINITE HAPPINESS“ mit Experten-Talk
|
WANN: |
11. März 2020 18:00
|
WO: |
Hochschule für Fernsehen und Film München, Kino 2,
Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München |
WER: |
Offen für alle Interessenten
|
Abschlusstagung BMBF-Forschungsprojekts “Zusammenhalt braucht Räume” am 6. März 2020 in der taz-Kantine in Berlin (findet trotz Corona statt)
Vorlesung “Soziologie in Architektur und Wohnen” im Wintersemester 2019/20 – mittwochs von 11:30 bis 13:00 Uhr im Hörsaal M 2.02 am Campus Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, 70174 Stuttgart. Flyer zum Download
Ringvorlesung: “Architektur und Verantwortung” im Wintersemester 2019/20- mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr im Tiefenhörsaal 17.02 am Campus Stadtmitte, Breitscheidstraße 2a, 70174 Stuttgart. Flyer zum Download
08.-09.11.2019: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Teilnahme am Workshop zum DFG-Projekt Nachlass Dr. Myra Warhaftig. Emanzipatorisches Wohnen
08.11. 16.50 Uhr: Vortrag Christine Hannemann: “Feministische Architekturforschung in der DDR”
weitere Informationen zum Projekt
Gastvorlesung im Rahmen der Vorlesung: “Soziologie in Architektur und Wohnen” am 30.10.2019: Prof. Dr. Alexandra Staub (Penn State University, USA) mit dem Thema: “Gender und Architektur” Zum Flyer zum Download
27.09.2019 Deutscher Architektentag 2019 „RELEVANZ – Räume prägen“,
Berlin Congress Center (Deutscher Architektentag 2019)
Panel 5.2.: Wohnungsbau – Wie funktioniert städtische Nachverdichtung?
- Prof. Ulrike Böhm, Landschaftsarchitektin
- Prof. Ritz Ritzer, Architekt
- Tim von Winning, Baubürgermeister Stadt Ulm
- Prof. Dr. Christine Hannemann, Universität Stuttgart
- Moderation: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Position zum Thema von Prof. Dr. Hannemann:
Erstens: Wir brauchen Nachverdichtung dringend, aber als sozialräumlich verträgliche Entwicklung von Nachbarschaften und Quartieren. Also streicht dieses bürokratische Unwort! Wir sollten besser vom Bauen im Bestandsquartier bzw. in der Nachbarschaft sprechen. Das Wording ist entscheidend für Akzeptanz, Partizipationsbereitschaft und planerischer Perspektive. „Nachverdichtungen“ müssen als soziobaulicher Prozess verstanden werden. Zweitens: Irritierend ist die Fokussierung der „Nachverdichtung“ auf Wohngebiete der 1950er und 1960er Jahre. Wo sind Überlegungen zur Nachverdichtung von Kleinhaus- und Villengebieten? Die Ungleichheit der Wohngewichte einer Stadt muss durch „Nachverdichtung“ verringert werden. Drittens: „Nachverdichtung“ sollte dringend notwendig mit der Erschließung von baugenossenschaftlichen und gemeinschaftlichen Wohnprojekten verbunden werden. Keine Kleinfamilienwohungen bzw. Appartmentbunker mehr, sondern Fokussierung auf Wohnmöglichkeiten wider die zunehmende Einsamkeit und Singularisierung der Stadtgesellschaft.
03.08.2019 ab 18 Uhr im Stadtpalais Stuttgart: Wohnen morgen
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Projektträger*innen, Vertreter*innen aus den Hochschulen, aus Genossenschaften und Kommunen sowie von der IBA’27: Was sind die Potenzialen neuer Wohnformen für die Region Stuttgart?
Auf dem Podium: Andreas Hofer (IBA’27), Prof. Dipl.-Ing. Susanne Dürr (Architektenkammer Baden-Württemberg), Prof. Dr. Christine Hannemann (Universität Stuttgart), Lisa Schopp (TU München), Dipl.-Ing. Manuel Lutz (FH Potsdam), Martin Gebler (Baugenossenschaft Neues Heim eG), Michael Kunert (Landeshauptstadt Stuttgart)
Teil der Veranstaltungen zu Stuttgart am Meer im Rahmen des Themenwochenendes Wohnen in der Stadt von morgen
weitere Infos unter: Wohnen morgen
26.09.2019 ab 18 Uhr in der Urania Berlin: Foresight Filmfestival – Science meets Vision N°4:
OBEN – UNTEN – Vision findet Stadt!
Prof. Dr. Hannemann wird als Teil der Fachjury in der Urania Berlin die Gewinner*innen vorstellen.
weitere Infos unter: https://foresight-filmfestival.de/
Kolloqium “Stadt Land Forschung” im Sommersemester 2019 – dienstags von 18 bis 20 Uhr am IWE FG Architektur- und Wohnsoziologie, Keplerstraße 11 70174 Stuttgart in Raum 10.37 //Achtung: bei größerem Andrang in Raum 10.08 gegenüber!
“Lunchgäste” mit Prof. Dr. Christine Hannemann, Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Universität Stuttgart
Im Rahmen der Reihe “Lunchgäste” des Hospitalhof Stuttgart
Freitag, 17.05.2019, 12.30 – 14.00 Uhr;
“In der Mittagspause mit Anderen ins Gespräch kommen, einen interessanten Gast kennenlernen, gemeinsam essen: Einmal im Monat treffen Sie bei uns zum Lunch einen Gast, der über Aktuelles, Hintergründe und Geplantes aus seinem Arbeits- und Wirkungsfeld berichtet.”
Verbindliche ANMELDUNG erforderlich: info@hospitalhof.de.
Kostenbeitrag: 12,00 € für das Mittagessen (mit Salat / Suppe, Hauptgang, Dessert)
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 20 68 -150, Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Stuttgarter Armutkonferenz 2019 – Vernetzt gegen Armut
Mit einer fachlichen Einführung von u.a. Prof. Dr. Christine Hannemann
Landeshauptstadt Stuttgart, Rathaus, Großer Sitzungssaal
Freitag, 24.05.2019, 09.00 – 16.30 Uhr;
Das Ziel dieser Armutskonferenz ist es, soziale Herausforderungen zu erkennen und Lösungsansätze zu gestalten. Fachliche Ansätze aus Stuttgart werden mit persönlichen Erfahrungen von Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohnern aus den drei „Nachmittags-gesprächen Soziales Stuttgart“ sowie dem Wissen von Fach-expertinnen und -experten verknüpft und weiterentwickelt. Die Ergebnisse der Armutskonferenz werden dem Stuttgarter Gemeinderat vorgelegt und sollen durch Projekte und spezifische Handlungsansätze umgesetzt werden.
Buchvorstellung: Werner Sewing – “No more learning from Las Vegas. Stadt, Wohnen oder Themenpark?”, herausgegeben von Florian Dreher und Christine Hannemann
Donnerstag, 31. Januar 2019 um 17 Uhr im Karlruher Institut für Technologie KIT, Fakultätsbibliothek Architektur, Werner-Sewing-Bibliothek, Geb. 20.40, Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe
Gäste: Christine Hannemann, Universität Stuttgart; Florian Dreher, Karlsruhe/ Wiesbaden
Moderation: Bernita Le Gerrette, Fachgebiet Architekturtheorie