Dr. phil. Gerd Kuhn
gerd.kuhn@iwe.uni-stuttgart.de
Telefon: (+49) 0711/ 685 – 84200 (04)
Sprechstunden im Semester mittwochs 15-16 Uhr oder nach Vereinbarung.
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (E-Mail).
Biographie – Publikationen – Forschung – Downloads
Monographien/ Sammelbände (Hg.)/ Studien:
Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. (Hg. gem. mit Tilman Harlander/ Wüstenrot Stiftung). Stuttgart / Zürich 2012. zur pdf
Räume zum Leben. Strategien und Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raums.(gem. mit Susanne Dürr/ Christina Simon Philipp). Hg. v. d. LBS-Stiftung Bauen und Wohnen. Stuttgart 2012. zur pdf
Baugemeinschaften im Südwesten Deutschlands (gem. mit Tilman Harlander). Hg. v. d. LBS Stiftung Bauen und Wohnen, Stuttgart 2010. zur pdf
Städte und Baugemeinschaften (gem. mit Stefan Krämer). Hg. v. d. Wüstenrot Stiftung. Stuttgart/ Zürich 2009. zur pdf
Stadtwohnen. Geschichte, Städtebau, Perspektiven (Hg. gem. mit Tilman Harlander, Harald Bodenschatz, Gerhard Fehl, Johann Jessen). Ludwigsburg/ München 2007, darin: Einleitung, S. 11-18 und Schluss, S. 376-386 (gem. mit den Hg.), Um 1800 – Stadtwohnen im Aufbruch, S. 70-91, Citybildung und Dezentralisierung – urbane Wohnprojekte in der Weimarer Republik, S. 184-195, Frankfurt, Westhafen / Exklusive Wohnlage am Wasser, S. 328-333, Leipzig, Stadthäuser in Connewitz / Quartiersentwicklung ohne Entwickler: Das Modell Selbstnutzer, S. 346-351, Karlsruhe, Weststadt / Stadthauszeile B 44 – individuelle Vielfalt im verbindlichen Rahmen, S. 352-357
Geschichte der Planung des öffentlichen Raums. (gem. m. Christoph Bernhardt/ Gerhard Fehl und Ursula von Petz). (Hg.). Bd. 1 des Arbeitskreises Planungsgeschichte in der GSU/ Dortmunder Beiträge zur Raumplanung (Blaue Reihe). Dortmund 2005.
Tendenzen der Wohneigentumsbildung in Baden-Württemberg (gem. m. Tilman Harlander). Hg. v. der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergische Bausparkassen. Schwäbisch-Hall 2003.
(Hg.) Suburbanisierung Themenheft. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS). Deutsches Institut für Urbanistik Berlin. Hf. 2/2002.
Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland. ( Tilman Harlander Hg. gem.mit Harald Bodenschatz, Gerhard Fehl, Johann Jessen und Clemens Zimmermann). Stuttgart/ München 2001.
Quartierstudie Lettenäcker II in Plochingen. Empirische Untersuchung über die Wohnzufriedenheit in einem neuen Wohngebiet. Plochingen 2000.
Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900-1930. KonTEXTe. (Hg.): Königstein 1999.
“Keiner darf zurückgelassen werden” (gem. m. Christoph Bernhardt). Aspekte der Jugendhilfepraxis in der DDR (1959-1989). Münster 1998.
Wohnkultur und kommunale Wohnungspolitik in Frankfurt am Main 1880-1930. Auf dem Wege zu einer pluralen Gesellschaft der Individuen. (Diss TU-Berlin 1995). Bonn 1998.
Alltag und soziales Gedächtnis. Die DDR-Alltagskultur und ihre Musealisierung. Hg. gem. mit Andreas Ludwig. Hamburg 1997.
Wohnungspolitik und Städtebau in Deutschland. 1910-1930. (Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Bd. 48). Hg. mit Wolfgang Hofmann. Berlin 1993.
Artikel:
Von der Familienwohnung zum Clusterwohnen. Wohngrundrisse im Spiegel des gesellschaftlichen Wandels. In: Kleefisch-Jobst, Ursula/ Köddermann, Peter/ Jung, Karen (Hg.): Alle wollen wohnen. Gerecht-sozial-bezahlbar. M:AI. Berlin 2017, S. 46-49.
Aneignung städtischer Freiräume in den 1970er Jahren. In: Bernhardt, Christoph/ Engler, Harald (Hg.): Zwischen Planung und Aneignung: Urbane Freiräume in Geschichte und Gegenwart (Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung, Franz Steiner Verlag) Stuttgart 2016, S.213-232. Aufsatz als pdf
Für eine stadträumliche Durchmischung. In: Luxus (Themenheft). archithese 4.2015, S. 76-81.
(gem. m. Christina Simon-Philipp): Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere. In: Coelen, Thomas/ Heinrich, Anna Juliane/ Million, Angela (Hg.): Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden 2015, S. 147-157.
Den Siedlungen eine Zukunft geben. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hg.): Stadt und Siedlung. Identitätsorte und Heimat im Wandel. Bonn 2015, S. 245-251.
Rezension: Vergleichende Geschichte des Versagens. In: Neue Politische Literatur, Jg. 59 (2014), S. 491-492. (Altenburg, Jan Philipp: Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren. Böhlau, Köln u.a. 2014)
(gem. m. Christine Hannemann): Für einen neuen Wohnbau. Gesellschaftsbilder im Wohnbau des 20. Jahrhunderts und heute. In: der architekt. 6 (2014), S. 20-23.
Kooperationsgemeinschaften: Herausforderungen für neue Baugemeinschaften in neuen Stadtquartieren. In: Baugemeinschaften in neuen Stadtquartieren. Bau- und Wohnmodelle für Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart/ Bundesverband Baugemeinschaften (Hg.). Stuttgart 2014, S. 18-21.
Quartiere (gem. mit Stefan Krämer): In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Ludwigsburg/ Stuttgart 2014, S. 164-193.
Gemeinschaftliches Wohnen im Holzhaus. In: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt. Hg. v. Cheret, Peter/ -Schwaner, Kurt/ Seidel, Arnim. Berlin 2013, S. 30-37.
Soziale Kohäsion und Mischung in europäischer Perspektive. pnd-online IV 2013; http://www.planung-neu-denken.de.
Einmischung – wie deutsche Städte die soziale Mischung fördern (gem. mit Tilman Harlander). In: Stadtbauwelt 196 (2012), S. 51-61.
Segregation und Mischung in Europa (gem. mit Tilman Harlander). In: Stadtbauwelt 196 (2012), S. 17-27.
Der Architekt, der Bürger, der Wohnungsbau und die Partizipation. In: Nerdinger, Winfried: Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes. München/ London/ New York 2012, 512-523.
Wohnen in der Stadt – Die Revitalisierung der städtischen Wohnfunktion in Deutschland (gem. mit Stefan Krämer): In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Neues Wohnen in der Stadt. Ludwigsburg/ Stuttgart 2012, S. 16-51.
Gemeinschaftliches Wohnen – gestern und heute (gem. mit Tilman Harlander). In: Edition Detail. Best of Housing/ Wohnen. München 2012, S. 12-15
Integration und Ausgrenzung – von der mittelalterlichen Stadt bis zur Hochphase der Urbanisierung. In: Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. (Hg. gem. mit Tilman Harlander/ Wüstenrot Stiftung). Stuttgart / Zürich 2012., S. 18-27; ebenda: “Durcheinander Wohnen” und Zonierung im Kaiserreich, S. 28-47; ebenda: Weimarer Republik – zwischen sozialstaatlichem Ausgleich und sozialräumlicher Segregation, S. 54-65; ebenda: Europa – im Spannungsfeld von Mischung und Segregation (gem. mit Tilman Harlander), S. 182-199; ebenda: Reurbanisierung der Städte: zwischen Aufwertung und Verdrängung (Gentrifizierung); S. 324-339; ebenda: Deutschland – “Mischung” in kommunaler Praxis und Wohnungswirtschaft (gem. mit Tilman Harlander), S. 386-407; ebenda: Aktive Mischung – zur Zukunft der Städte (gem. mit Tilman Harlander), S. 420-431.
Raumsphären. Geteilte Aufmerksamkeit, Inklusion und Aneignung. In: Kuhn, Gerd/ Dürr, Susanne/ Simon Philipp, Christina: Räume zum Leben. Strategien und Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raums. Hg. v. d. LBS-Stiftung Bauen und Wohnen. Stuttgart 2012, S. 14-21; ebenda: Straße, Block, Haus, Wohnung, S. 124-129; ebenda: Städte und Dörfer am Wasser. Wasser in den Städten und Dörfern, S. 148-151.
Städte (Stichwort). In: Themenheft „Himmel über … Kirche für die Stadt“. Dominikanische Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft. 53. Jg., Hf.4(2012), S. 146-148.
Städte und gemeinschaftliche Wohnprojekte in Deutschland. In: wohnbund informationen. H. 1/2011, S.12-16.
Baugruppen als erfolgreiche alternative Bauträger. In: Deutsche Bauzeitung Hf. 08/2010, S. 15
Selbstbestimmt, unabhängig, vielfältig. Erwachsenenwohnen heute. In: Fachausschuss Haushalt und Wohnen der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (Hg.): Wohnen. Facetten des Alltags. 2010, S. 100-109
Villenkolonien oder die Metamorphosen einer suburbanen Sehnsucht. In: Plumpe, Werner / Lesczenski, Jörg (Hg.): Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Mainz 2009, S. 31-38.
Stile des Lebens, Distinktion und Technisierung. Aspekte großbürgerlichen Wohnens. In: Heinz Reif (Hg.): Berliner Villenleben. Die Inszenierung bürgerlicher Wohnwelten am grünen Rand der Stadt um 1900. Berlin 2008, S. 269-284
Gemeinschaftliches Wohnen – gestern und heute (gem. mit Tilman Harlander). In: Detail, H. 9/2008, S. 922-925
Umbau-Chancen für Transformation und neue Nutzung (gem. mit Stefan Krämer). In: Umbau im Bestand. Hg. v. d. Wüstenrot Stiftung. Stuttgart/Zürich/Ludwigsburg 2008, S. 82-145
Um 1800 – Stadtwohnen im Aufbruch. In: Stadtwohnen. Geschichte, Städtebau, Perspektiven (Hg. Tilman Harlander, u.a.). Ludwigsburg/ München 2007, S. 70-91; ebenda: Citybildung und Dezentralisierung – urbane Wohnprojekte in der Weimarer Republik, S. 184-195; ebenda: Frankfurt, Westhafen / Exklusive Wohnlage am Wasser, S. 328-333; ebenda: Leipzig, Stadthäuser in Connewitz / Quartiersentwicklung ohne Entwickler: Das Modell Selbstnutzer, S. 346-351; ebenda: Karlsruhe, Weststadt / Stadthauszeile B 44 – individuelle Vielfalt im verbindlichen Rahmen, S. 352-357
Changing Shanghai – Wachstumsprozesse zwischen Modernisierung und Erhaltung. In: Axel Schildt/ Dirk Schubert (Hg.): Städte zwischen Wachstum und Schrumpfung. Wahrnehmungs- und Umgangsformen in Geschichte und Gegenwart. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Bd. 129. Dortmund 2008, S. 161-173.
Reurbanisierung, Renaissance der Städte und Stadtwohnen. In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte. H. 2/2007, S. 121-130
Französisches Viertel – An example of German welfare city development. In: Community Design. H. 23 (2007) S. 112-115
Stadt bis 130 – oder das akzelerierte Tempo und die Wiederkehr der zyklischen Zeit. In: Stadt bis 130. Hg. Schmidt, J.A./ Jammers, R. (Essener Forum Baukommunikation). Essen 2007, S. 76-90.
Wohnungspolitik im Übergang – vom Attentismus zur Reformoffensive (gem. mit Tilman Harlander). In: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Hg. vom Bundesministerium für Arbeit. Bd. 5. Baden-Baden 2006, S. 859-886.
Sozialer Wohnungsbau in Deutschland (Welfare Housing Development in Germany an Ist Characteristics). In: Community Design, China Architecture & Building Press. Bejing Nr. 21, H.3 (2006), S. 108-113.
“Wildes” Siedeln und “stille” Suburbanisierung. Von den Wohnlauben zu den privaten Stadtrandsiedlungen. In: Wohnen in der Großstadt 1900 – 1939. Wohnsituation und Modernisierung im europäischen Vergleich. Hg. v. GWZO (Alena Janatkova/ Hanna Kozinska-Witt). Stuttgart 2006, S.111 – 131.
Sozialer Wandel und Umnutzung im Bestand. In: Bauen im Bestand – Pimp my House – neue Ideen für alte Häuser. Hg. IBBTE – Universität Stuttgart – Prof. Peter Schürmann, Alexander Wendlik, Thomas Löffler, Cecilia Perez, Stuttgart 2006, S. 12 – 14
Suburbanisierung in historischer Perspektive. In: Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert. Hg. Clemens Zimmermann. Stuttgart 2006, S. 61 – 81.
(gem. mit Stefan Krämer): Bauen mit Baugemeinschaften. In: Die alte Stadt 2/2006 – Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung; Stuttgart 2006, S. 168 – 181.
(gem. mit Simon, Christina): Aktuelle Projekte in Deutschland. In: Wohnen im Eigentum in der Stadt. Hg. V. d. Wüstenrot Stiftung. Stuttgart 2004, S. 63-197.
(gem. mit Harlander, Tilman ): Renaissance oder Niedergang? Zur Krise des öffentlichen Raums im 20. Jahrhundert. In: Stadt macht Platz – NRW macht Plätze. Hg Initiative StadtBauKultur NRW. Düsseldorf 2004, S. 6-13.
(gem. m. Eberhard Wurst): Studentisches Wohnen in Deutschland. Themenheft: Studentenwohnheime. In: Community Design, China Architecture & Building Press. Bejing 11, 2003.
(in Koop. mit raumbaurau Stuttgart): Panorama NL-D- Europa. Deutsch-Niederländischer Erfahrungsaustausch über Architektur und Städtebau. Reader zur Tagung. Hg. Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen und Architectuur Lokaal. Amsterdam/ Stuttgart 2002.
Wohnquartiere: Ostenau, Viergiebelweg, Kochenhof, Steinhaldenfeld, Neuwirtshaus; Seelach-Wolfbusch, Im Vogelsang. In: WohnOrte Stuttgart. Hg. Christina Simon/ Thomas Hafner. Stuttgart 2002.
Aufbruch und Ernüchterung. Architektur und Städtebau um 1929. In: Die Welt spielt Roulette. Zur Kultur der Moderne in der Krise 1927 bis 1932. Hg. v. Stiftung Bauhaus Dessau (Werner Möller/ Elke Mittmann). Edition Bauhaus. Bd. 9. Frankfurt 2002, S. 110-121.
Stuttgart. Bürgerschaftliches Engagement und soziale Desintegration. In: Die Soziale Stadt. Ein politisches Programm in der Diskussion. Hg. v. Christian Holl. Reihe “db das Buch”. Stuttgart 2002, S. 90-96.
Società Urbana, Urbanistica e politica comunale delle Abitazioni nelle Città Tedesche, 1870-1930. In: Storia urbana. n.96.2001.
Standard- oder Individualwohnung? Zur Wohndiät und Choreografie des Wohnalltags in den zwanziger Jahren. In: arch+. Houses on Demand Hf. 158 (2001), S. 66-71.
Soziale Stadt Stuttgart. In: db – deutsche bauzeitung. H.3/ 2001, S. 24-28.
Suburbanisierung -Planmäßige Dezentralisierung und “wildes” Siedeln. In: Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland. Hg. von Tilman Harlander u.a. Stuttgart/ München 2001, S. 164-173; ebenda: Wohnungspolitik – Flachbausiedlungen für “Minderbemittelte”, S. 174-183; ebenda: Städtebau -Heimstätten, Kleinhäuser und Kleinsiedlungen, S. 184-197; ebenda: Siedlung Praunheim in Frankfurt am Main, S. 218-227; ebenda: Mustersiedlung Ramersdorf in München, S. 284-293.
Die Spur der Steine. Über die Normierung des Ziegelsteins, das Oktameter-System und den “Maszstab Mensch”. In: Ernst Neufert und die normierte Baukultur im 20. Jahrhundert. Konzeption Walter Prigge. Hg. v. der Stiftung Bauhaus Dessau. Edition Bauhaus Bd. 5. Frankfurt 1999, S. 334-357.
Die Wohnungsbaupolitik in West-Berlin vom qualitativen Ausbau zur Marktregulierung 1969-1989. In: Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin. Hg. v. der Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin. Berlin 1999, S. 116-140.
sowie ebenda: Zwischen Euphorie und Ernüchterung. Berliner Wohnungsbaupolitik seit der Wiedervereinigung 1990-1999, S. 141-149.
Sammlung und Vermittlung. Zur Einleitung. In: Walter Müller-Wulckow und die deutsche Architektur von 1900-1930. KonTEXTe. Hg. v. dems. Königstein 1999, S. 3-12.
sowie ebenda: Ein Gespräch mit Julius Posener. Deutsche Architektur und die Suche nach einer nationalen Kultur. S. 105-112.
Mitautor am “Dictionnaire de L Architecture du XXe Siècle” sous la direction de Jean-Paul Midant avec le soutien du groupe SCIC. Paris 1996.
Mit Beiträgen zu: Martin Elsässer, Johannes Göderitz, Otto Haesler, Ferdinand Kramer, Carl Krayl, Alexander Klein, Ernst May, Adolf Meyer, Ernst Neufert, Hans Bernhard Reichow, Konrad Rühl, Adolf G. Schneck, Margarethe Schütte-Lihotzky (Grete Lihotzky), Rudolf Schwarz, Zeitschriften “Das Neue Frankfurt” und “Baukunst und Werkform”.
Urbanisierung, Mobilität und Kommunikation. In: Der Brief. Eine Kulturgeschichte der schriftlichen Kommunikation. Katalog des Museums für Post und Kommunikation zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. v. Klaus Beyrer und Hans-Christian Täubrich. Heidelberg 1996. S. 103-111.
Siedlungskonzeptionen oder Krisenreaktionen in der modernen Gesellschaft. In: Es gab nicht nur das Bauhaus – Wohnen und Haushalten in Dessauer Siedlungen der 20er Jahre. Hg. v. Bauhaus Dessau. Dessau 1994. S. 46-48.
Die kommunale Regulierung des Wohnungsmangels. In: Wohnungspolitik und Städtebau in Deutschland. 1910-1930. Hg. v. Wolfgang Hofmann und dems. Berlin 1993, S. 109-139.
Vergangene Gegenwart. Sequenzen städtischer Geschichten. 1929-1955. (gem. m. Rosemarie Höpfner). In: das Neue Frankfurt. Städtebau und Architektur im Modernisierungsprozeß. 1925-1988. Hg. v. Walter Prigge/ Hans-Peter Schwarz. Frankfurt 1988, S. 61-93.
Landmann – Asch – May und Frankfurter Fordismus (gem. m. Dietrich Andernacht). In: Ernst May und das Neue Frankfurt. 1925-1930. Hg. i. A. des Dezernats für Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main. Ausstellungskatalog Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a.M. Berlin 1986, S. 20-25 und S. 42-64.