bild-th-bunt

Prof. Dr. rer. pol. habil. Tilman Harlander

 

tilman.harlander@iwe.uni-stuttgart.de
Telefon: (+49) 0711/ 685 – 84200

Biographie     –     Publikationen     –     Forschung


 

Monographien/ Sammelbände/ Dokumentationen/ Themenhefte

Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse. (Hg.
gem. mit Gerd Kuhn/ Wüstenrot Stiftung), Stuttgart /Zürich 2012 zur pdf
“Stuttgart 21”-Reflexionen, (Hg. des Themenheftes gem. mit Hans Schultheiß), in: Forum Stadt H. 3 /2011.

Neue alte Stadt – 50 Jahre Netzwerk historische Städte e.V. (Hg. des Themenheftes gem. mit Harald Bodenschatz, Jürgen Zieger), Forum Stadt H. 1/2011

NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik (gem. mit Wolfram Pyta), Berlin 2010 (1. Aufl.); 2012: 2. Aufl.

Baugemeinschaften im Südwesten Deutschlands (gem. mit Gerd Kuhn), Hg. von der LBS Stiftung Bauen und Wohnen, Stuttgart 2010 zur pdf

Neues Altstadtwohnen (Hg. des Themenheftes gem. mit Harald Bodenschatz). Die Alte Stadt H. 1/2010

Suburbanisierung und Reurbanisierung. Wohnungsbau und Immobillienkrise in den USA. (Hg. des Themenheftes gem. mit Dirk Schubert). Die Alte Stadt H. 2/2009

Stadtwohnen. Geschichte, Städtebau, Perspektiven. (Hg. gem.mit Harald Bodenschatz, Gerhard Fehl, Johann Jessen, Gerd Kuhn). Ludwigsburg/ München 2007, darin: Einleitung, S. 11-18 und Schluss, S. 376-386 (gem. mit den Hg.); Zwischen Großstadtfeindschaft und Bombenkrieg – Stadtwohnen 1933 bis 1945, S. 220-231, Wiederaufbau und Modernisierung der Stadtstrukturen – von 1945 bis Mitte der 1970er Jahre, S. 238-257

Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland. (Hg. gem.mit Harald Bodenschatz, Gerhard Fehl, Johann Jessen, Gerd Kuhn, Clemens Zimmermann). Stuttgart/ München 2001, darin: Einleitung, S. 11-16, und Schluss, S. 492-502 (gem. mit den Hg.), Stadtrandsiedlung Steinhaldenfeld in Stuttgart, S. 238-247, Suburbanisierung – Zwischen Reagrarisierung und Evakuierung, S. 250-257, Wohnungspolitik – “Eigenes Heim auf eigener Scholle”, S. 258-267, Städtebau – Dorfidylle, Mustersiedlung und “totale Planung”, S. 268-283

Die soziale Stadt (Hg. des Themenheftes), Die Alte Stadt H.2/2000

Stadt im Wandel – Planung im Umbruch. Festschrift für Gerhard Fehl (Hg.), Stuttgart/Berlin/Köln 1998

Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine. Wohnungsbau und Wohnungspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus, Basel/Berlin/Boston 1995

Gruppenselbsthilfe und Kleinsiedlungsbau. Beiträge zu einem Kolloquium. (Hg. gem. mit Frank Betker, Hermann Gödde, Katrin Hater). Aachen 1989

Gerüste brauchten wir nicht. Genossenschaftlicher Wohnungsbau im Aachen der Nachkriegsjahre, (Hg. gem. mit Heinrich Wahlen), Aachen 1989

Siedeln in der Not. Umbruch von Wohnungspolitik und Siedlungsbau am Ende der Weimarer Republik (gem. mit Katrin Hater, Franz Meiers), Hamburg 1988

Hitlers sozialer Wohnungsbau – Aufsätze und Rechtsgrundlagen zur Wohnungspolitik, Baugestaltung und Siedlungsplanung aus der Zeitschrift “Der Soziale Wohnungsbau in Deutschland” (gem. mit Gerhard Fehl), Hamburg 1986

Politischer Kontext kommunaler Politik und Planung: Eine vergleichende Untersuchung der Bedingungen für Stadterneuerung und Stadterhaltung an deutschen Fallstudien (gem. mit Adalbert Evers), vier Bände: Zusammenfassender Bericht, Fallstudie München, Fallstudie Köln, Fallstudie Frankfurt, Aachen 1982

Regionale Entwicklungspolitik in der Emilia-Romagna, (Diss.), Frankfurt/New York 1979

Stadt, Planung und städtischer Konflikt, (Hg. gem. mit Harald Bodenschatz, Juan Rodriguez-Lores), Aachen 1978


Aufsätze

Wohnungspolitik (Stichwort, Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung), 2017, im Erscheinen

Regionalismen im Wohnungs- und Städtebau des Nationalsozialismus, in: Uta Hassler (Hg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München/ Zürich 2016, S. 514-540

Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik in Deutschland. Tilman Harlander und Bernhard Schäfers im Gespräch, in: GWP (Gesellschaft-Wirtschaft-Politik) 4/2016, S. 427-435

Bauen für Flüchtlinge als Teil des sozialen Wohnungsbaus. Tilman Harlander im Interview mit Stefanie Eberding und Ulrich Pantle, in: Amalia Barboza/ Stefanie Eberding/ Ulrich Pantle/ Georg Winter (Hg.) Räume des Ankommens. Bielefeld 2016, S. 75-82

Orts-Verständnis, in: Harald Bodenschatz (Hg.): Hauptstadt und Diktatur. Städtebau in Berlin, Rom, Lissabon, Moskau, Madrid. Berlin 2016, S.66-6740 Jahre Stadterneuerung Bologna (gem. mit Harald Bodenschatz). In: Forum Stadt $/2015, S. 357-376 zur pdf

Urbanism and Housing Policy in Nazi Germany: A Commentary. In: Harald Bodenschatz/ Piero Sassi/ Max Welch-Guerra (eds.): Urbanism an Dictatorship – A European Perspective. Basel 2015, S. 148-165

Soziale Mischung oder Auseinanderdriften der Stadtgesellschaften. In: Christoph Mäckler/ Wolfgang Sonn (Hg.): Stadtleben statt Wohnen. Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 5. Zürich 2015, S. 103-113 zur pdf

Soziale Mischung in der Stadt- und Wohnungspolitik. Tilman Harlander und Bernhard Schäfers im Gespräch. In: GWP (Gesellschaft-Wirtschaft-Politik) 1/2015, S. 9-15. zur pdf

Wohnen und Stadtentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Takao Nakano (ed.): nijyu seiki no toshi to jyutaku – Europe to nihon (Stadt und Wohnung im 20. Jahrhundert – Europa und Japan), Tokyo (Yamakawa) 2015

Soziale Mischung oder Spaltung („shakaiteki-kongou ka bundan ka: toshi to juutakukeizai no tame no chousen“). In: Studies in Urban Culture, 17, Osaka 2015, S. 136-145

Städtebau, Wohnungspolitik und Siedlungswesen in der NS-Zeit. In: Forum Stadt 1/2014, S. 63-78

Soziale Mischung oder Spaltung – Herausforderung für Quartiere und Wohnungswirtschaft. In: vnw (Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.): Tätigkeitsbericht 2013/2014. Hamburg 2014, S. 9

Soziale Mischung oder Spaltung – Herausforderung für Städte und Wohnungswirtschaft. In: Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern 6/2013, S. 250-256.

Herausforderungen – Soziales Gefüge. In: Helmut Bott/ Gregor C. Grassl/ Stephan Anders (Hg.): Nachhaltige Stadtplanung. Konzepte für nachhaltige Quartiere. Edition Detail 2013, S. 47-51.

Handlungsfeld – Soziales Gefüge. In: Helmut Bott/ Gregor C. Grassl/ Stephan Anders (Hg.): Nachhaltige Stadtplanung. Konzepte für nachhaltige Quartiere. Edition Detail 2013, S. 113-120.

Soziale Stadtentwicklung. In: Cheret, Peter/ Schwaner, Kurt/ Seidel, Arnim (Hg.): Urbaner Holzbau. Chancen und Potentiale für die Stadt. Berlin 2013. S. 18-29.

Zuwanderung und soziale Segregation – zur Debatte in Deutschland seit 1989 (Teil II). In: vdw Magazin 03(2013), S. 22-27.

Zuwanderung und soziale Segregation – zur Debatte in Deutschland seit 1989 (Teil I). In: vdw Magazin 02 (2013), S. 28-33.

Einmischung – wie deutsche Städte die soziale Mischung fördern (gem. mit Gerd Kuhn). In: Stadtbauwelt 196 (2012), S. 51-61.

Segregation und Mischung in Europa (gem. mit Gerd Kuhn). In: Stadtbauwelt 196 (2012), S. 17-27.

Gated Communities. In: Credo XV (2012), S. 14-15.

Gemeinschaftliches Wohnen – gestern und heute (gem. mit Gerd Kuhn). In: Edition Detail. Best of Housing/ Wohnen.München 2012, S. 12-15.

Die „Modernität“ der Boomjahre 1960-1973. Flächensanierung und Großsiedlungsbau. In: Arch+ 203 (2011), S. 14-24

Editorial, (gem. mit Hans Schultheiß), in: “Stuttgart 21”-Reflexionen, Forum Stadt H. 3 /2011, S. 131-140.

Editorial, (gem. mit Harald Bodenschatz), in: Neue alte Stadt – 50 Jahre Netzwerk historische Städte e.V., Forum Stadt H. 1/ 2011, S. 5-10.

Gemischte Quartiersstrukturen – eine komplexe Herausforderung, in: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg; Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen; Architektenkammer Baden-Württemberg: Initiative wohnen hoch 3 – Aufgaben und Anstöße für Politik, Planer und Gesellschaft, Kongress-Dokumentation, Stuttgart 2011, S. 38-40

Bauen und Wohnen im Bestand – Herausforderungen und Chancen (gem. mit Franz Pesch), in: Die Gemeinde H. 24/2010, S. 958-967

NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik. Eine Einführung (gem. mit Wolfram Pyta). In: Harlander, Tilman; Pyta, Wolfram (Hg.): NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik, Berlin 2010, S. 7-19

Stadtwohnen (zusammen mit Harald Bodenschatz). In: Harth, Annette/Scheller, Gitta (Hg.): Soziologie der Stadt- und Freiraumplanung. Analysen, Bedeutung und Perspektiven.. Wiesbaden 2010, S. 297-318.

Baugemeinschaften – eine neue Baukultur (gem. mit Gerd Kuhn). In: Baugemeinschaften im Südwesten Deutschlands, (gem. mit Gerd Kuhn), Hg. von der LBS Stiftung Bauen und Wohnen, Stuttgart 2010, S. 150-157

Bauen und Wohnen im Bestand – Herausforderungen und Chancen (gem. mit Franz Pesch). In: Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (Hg.): Initiative 2009/2010. Bauen und Wohnen im Bestand. Vielfältig – Lebendig – Zukunftsfähig. Wettbewerbsdokumentation Schwäbisch Hall 2010, S. 8-15.

Wohnen im Alter. In: Häfner, Heinz; Beyreuther, Konrad; Schlicht, Wolfgang (Hg.): Altern gestalten. Medizin Technik Umwelt, Berlin, Heidelberg 2010, S. 121-132

Neue Wohnformen. Eine kommunale Herausforderung. In: Reicher, Christa; Schauz, Thorsten (Hg.): Internationale Bauausstellung Emscher Park. Die Wohnprojekte 10 Jahre danach. Essen 2010, S. 290-301

Suburbs, Sun Cities und Gated Communities – Krise und Fragmentierung im Sunbelt der USA. In: Die Alte Stadt Hf. 2/2009.

Neues Stadtwohnen – Luxusquartiere und Armutsinsel? In: Die Alte Stadt Hf. 1/2009.

Vielfalt in der Stadtlandschaft – Zur Typologie der Siedlungsformen. In: Durth, Werner (Hg.): Stadt Bauen 2. Deutscher Städtebaupreis 2008, Berlin 2009, S. 23-33

Für ein kinderreiches Deutschland, in: Die Gemeinde, BWGZ (Hg.) 23/2008, 131. Jg, Stuttgart 2008, S. 882-886

Integrierte Kinder- und Jugendpolitik. In: Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen Hg.): Initiaitve 2007/2008. Wohnen im Kinderland Baden-Württemberg. Wettbewerbsdokumentation. Schwäbisch Hall 2008, S. 11-17

Nachdenken über Vergangenheit oder der Entwurf von Zukunft, in: Die Vergangenheit der Zukunft, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), Bonn 2008, S. 870-873

Eine andere Tradition, in: Wagner-Conzelmann, Sandra (Hg.): Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne, Berlin 2008

Gemeinschaftliches Wohnen – gestern und heute (gem. mit Gerd Kuhn), in: Detail, H. 9/2008, S. 922-925

Wohnungspolitik 1974-1982, in: Martin Geyer (Hg.): Band 6: Bundesrepublik Deutschland 1974-1982. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheit (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Baden-Baden 2008, S. 823-850

Entwicklungswege des urbanen Wohnens, in: Gemeinsam individuell – Wohnen in Leipzig, Sommerakademie 2006 ZukunftsWerkstattWohnbauen, Wüstenrot Stiftung (Hg.), Ludwigsburg 2007, S. 18-27

Wohnungspolitik 1989-1994, in: Gerhard Ritter (Hg.): Band 11: Bundesrepublik Deutschland 1989-1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945), Baden-Baden 2007, S. 1033-1068

Renaissance des urbanen Wohnens, in: Die Gemeinde, H. 3/2007, S. 97-101

Rückkehr in die Stadt, in: pro, Magazin für die Region Heilbronn-Franken, H. 7/2007, S. 12-13

Psychologische und soziale Aspekte (gem. mit Philipp Dechow, Anja Göhringer), in: Jörg Schlaich, Philipp Dechow, Gerhard Weinrebe (Hg.): Klimahüllen für Gewerbegebiete, Stuttgart 2007, S. 98-101

Renaissance des urbanen Wohnens. In: Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (Hg.): Wohnen im Zentrum. Strategien für attraktive Stadt- und Ortskerne. Wettbewerbsdokumentation, Schwäbisch Hall 2006

Wohnungspolitik 1966-1974 (gem. mit Gerd Kuhn), in: Hans Günter Hockerts (Hg.): Band 5: Bundesrepublik Deutschland 1966-1974. Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945), Baden-Baden 2006, S. 857-886

Zentralität und Dezentralisierung – Großstadtentwicklung und städtebauliche Leitbilder im 20. Jahrhundert. In: Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert. Hg. Clemens Zimmermann, Stuttgart 2006, S. 23 – 40

Perspektiven des Wohnungsmarktes und Soziale Integration, in: Landeshauptstadt Stuttgart. (Hg.): Stadtentwicklungskonzept Stuttgart – Dialog, Stuttgart 2006, S. 24-27

Postindustrielle Urbanität. In: Werkbundtage 1. Hg vom Deutschen Werkbund Bayern, München 2005. S.74-82

Neues Bauen am Horn: Kritische Würdigung – Architektonisch-städtebauliche Aspekte, in: L.-C. Uhlig/ W. Stamm-Teske (Hg.): neues bauen am horn, Weimar 2005, S. 128-133

Renaissance oder Niedergang? Zur Krise des öffentlichen Raums im 20. Jahrhundert (gem. mit Gerd Kuhn), in: Christoph Bernhardt u.a. (Hg.): Geschichte der Planung des öffentlichen Raums, Dortmund 2005, S. 225-242
gekürzte Fassung in: Europäisches Haus der Stadtkultur e.V., Hg.: Stadt macht Platz – NRW macht Plätze, Gelsenkirchen 2004, S. 6-13)

Wohnungspolitik 1982-1989, in: Manfred Schmidt (Hg.): Band 7: Bundesrepublik Deutschland 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945), Baden-Baden 2005, S. 683-712

Wohnen mit Kindern – Herausforderung und Chance (gem. mit Franz Pesch, Eberhard Weinbrenner), in: frühe Kindheit – die ersten sechs Jahre H. 2/2005, S. 14-18

Suburbanisierung und Wohneigentumsförderung – Erfahrungen eines Bundeslandes, in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.): Suburbia, Bonn 2004

Demografische Entwicklung und Wohnbaulandnachfrage in Baden-Württemberg, in: Die Gemeinde H. 17/2004, S. 703-708

Wohnen mit Kindern – Haus und Wohnumfeld, in: Die Gemeinde H. 3/2003, S. 124-128

Wohnen mit Kindern – Herausforderung und Chance. In: Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (Hg.):  Wohnen mit Kindern. Öffentliche Räume – Wohnräume – Spielräume. Wettbewerbsdokumentation, Schwäbisch Hall 2002, S. 8-17

Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland. In: Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart, Jahresbericht 2002.

Integration oder Segregation – neue Herausforderungen für Wohnen und Stadtentwicklung, in: Wüstenrot Stiftung (Hg.), Wohnbauen in Deutschland. Stuttgart/ Zürich 2002

Stuttgart – polyzentrale Stadtregion im Strukturwandel (gem. mit Johann Jessen), in: Klaus Brake/ Jens S. Dangschat/ Günter Herfert (Hg.): Suburbanisierung in Deutschland. Aktuelle Tendenzen. Opladen 2001

Perspektiven des Wohnens zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Holz 5/2000

Leitbild soziale Mischung – vom “empfehlenswerten Durcheinanderwohnen” zu “gated communities”, in: Die alte Stadt 2/2000

Editorial, in: Die alte Stadt 2/2000, Schwerpunktheft “Die soziale Stadt”

Gesellschaftliche Umbrüche, Partizipation und Entwicklung der großen Stadt (zus. mit Hardt-Waltherr Hämer, in: Institut Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen, Universität Stuttgart (Hg.), Positionen 1968 -1998, Vortragsreihe, Stuttgart 2000

Soziale Mischung, in: Stadt Heidelberg (Hg.), Heidelberg – Stadt der Zukunft. Werkstattgespräch Soziale Stadtentwicklung (Dokumentation), Heidelberg 1999

Wohnen und Stadtentwicklung, in: I. Flagge (Hg.), Geschichte des Wohnens Band 5, Von 1945 bis heute, Aufbau – Neubau – Umbau, Stuttgart 1999

Zeitstruktur im Lebenszyklus des modernen Menschen, in: H. Roos (Hg.), Der Zeitbegriff in Wirtschaft und Technik (Skript der Ringvorlesung im WS 1998/99),

NS-Wohnungsbau und Planungskonkurrenz, in: W. Prigge (Hg.), Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, Edition Bauhaus Dessau, Frankfurt 1999

Macht (zus. mit H. Bodenschatz), in: H. Häußermann (Hg.), Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen 1998

Stadtplanung und Stadtentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungsphasen seit 1945, in: DISP 132, Januar 1998

Notwohnen und Selbsthilfe in der Großstadtperipherie der 20er und frühen 30er Jahre –Beispiele aus Österreich, Deutschland, Italien und Griechenland, in: C. Zimmermann (Hg.), Europäische Wohnungspolitik in vergleichender Perspektive 1900 – 1939, Stuttgart 1997

Kleinsiedlung, Volkswohnung, sozialer Wohnungsbau – Anmerkungen zur “Modernisierung” der Wohnungspolitik in der NS-Zeit, in: K. M Schmals (Hg.), Vor 50 Jahren … auch die Raumplanung hat eine Geschichte!, Dortmund 1997

Wohnungsbau im Rheinland – Moderne und antimoderne Tendenzen im Wohnungsbau: Das Rheinland zwischen 1933 und 1945, in: D. Breuer, G. Cepl-Kaufmann (Hg.), Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland, Paderborn/München/Wien/Zürich 1997

Das “Dique-Projekt” – Sanierung einer Favela in Santos, Brasilien (zus. mit M. Patricio), in: Jahrbuch für Stadterneuerung 1997

Nationalsozialistische Wohnungspolitik im II. Weltkrieg, in: R. Hudemann, F. Walter (Hg.), Villes et guerres mondiales aux Xxe siècle, Paris 1997

“KdF” im deutschen Bewußtsein, in: Werkgruppe Prora (Hg.): 1. Prora-Symposium, Texte, Presse, Briefe, Berlin 1994

Bombardierung und Stadtzerstörung, Sammelrezension für Heft 4/1993 (NS-Lokalstudien) von “Die Alte Stadt”

Gruppenselbsthilfe, Kleinsiedlungsförderung und Wohnungsbau in der Nachkriegszeit, in: Stadtbauwelt24/1993

Kleinsiedlungspolitik zwischen 1930 und 1950 – eine deutsche Geschichte, in: G. Schulz (Hg.), Wohnungspolitik im Sozialstaat. Deutsche und europäische Lösungen 1918-1960, Düsseldorf 1993

Die Kleinsiedlung in der NS-Zeit – eine Hypothek für den Wiederaufbau? in: T. Harlander, H. Gödde, K. Hater, “Siedeln tut not” – Wohnungsbau und Selbsthilfe im Wiederaufbau, Aachen 1992

Vergangenheit mit großer Perspektive (Rückblick auf den Wohnungsbau der 20er Jahre), in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt v. 11.10.1991

Wohnen im Übergang – Organisierte Gruppenselbsthilfe im Kleinsiedlungsbau in der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1956, in: RWTH-Themen 2/91

Modernisierung und Fortschritt – Anmerkungen zur Diskussion um Kontinuität und Bruch nach 1945, in: F. Lüken-Isberner, Arbeitsgruppe Stadtbaugeschichte (Hg.), Stadt und Raum 1933-1949, Kassel 1991

Kleinsiedlung und Selbsthilfe im Wiederaufbau, in: T. Harlander, H. Wahlen (Hg.), Gerüste brauchten wir nicht. Genossenschaftlicher Wohnungsbau im Aachen der Nachkriegsjahre, Aachen 1989

Abschaffung der Wohnungsgemeinnützigkeit – Ende des sozialen Wohnungsbaus? In: W. Prigge, W. Kaib (Hg.), Sozialer Wohnungsbau im internationalen Vergleich, Frankfurt am Main 1988

Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot – Die Stadtrandsiedlung für Erwerbslose 1931/32 (zus. mit K. Hater, F. Meiers), in: A. Schildt, A. Sywottek (Hg.), Massenwohnung und Eigenheim – Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt/ New York 1988

Hitlers sozialer Wohnungsbau 1940 – 1945, Bindeglied der Baupolitik und Baugestaltung zwischen Weimarer Zeit und Nachkriegszeit (zus. mit G. Fehl), in: Bauwelt 48/1984

Kommunale Wohnungspolitik zwischen Wachstumszwängen und Wohnungsnöten – diskutiert am Beispiel dreier Großstädte (zus. mit A. Evers), in: A. Evers, H.-G. Lange, H. Wollmann (Hg.), Kommunale Wohnungspolitik, Basel/Boston/Stuttgart 1983

Kommunale Wohnungspolitik und Wohnungsnot (zus. mit A. Evers), in: V. Roscher (Hg.), Wohnen, Hamburg 1983

Kommunale Wohnungspolitik zwischen Neubau und Bestandssicherung (zus. mit A. Evers),in: J. J. Hesse, H. Wollmann (Hg.). Probleme der Stadtpolitik in den 80er Jahren, Frankfurt/ New York 1983

Kommunale Macht- und Entscheidungsstrukturen in Theorie und Praxis (zus. mit A. Evers), in K.M. Schmals, H.-J. Siewert (Hg.), Kommunale Macht- und Entscheidungsstrukturen, München 1982

Stadterneuerung und neue Wohnungsnot – Thesen aus einem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Planungstheorie (zus. mit A. Evers), in: D. Bremer, H. Harms, D. Schubert (Hg.), Forschungsergebnisse zur Stadterneuerung, Hamburg-Harburg, 1982

Mit Wohnungsneubau und freiem Markt ist es nicht getan (zus. mit A. Evers), in FR v. 28.10.1981

Crisi e ristrutturazione nei communi della RFT (zus. mit A. Evers, J. Rodriguez-Lores), in: Città Classe 24/25, 1980

Urbanisierung der Peripherie – Umkehr durch Trendverstärkung? (zus. mit H. Bodenschatz), in: Arch+ 45, 1979

Alternativen? Thesen zur Auseinandersetzung mit einem Memorandum zur Raumordnungs- und Regionalpolitik (zus. mit H. Bodenschatz, A. Evers, M. F. Fester), in: Arch+ 39, 1978

Ansätze einer alternativen Urbanistik in Italien (zus. mit H. Bodenschatz), in: Leviathan 4, 1978

Die gegenwärtige Debatte um Raumstruktur und Nutzung des Territoriums in Italien, in: H. Bodenschatz, T. Harlander, J. Rodriguez-Lores, Stadt, Planung und städtischer Konflikt, Aachen 1978

Bologna – Kommunalpolitik an der Wende? (zus. mit H. Bodenschatz), in: Bauwelt 8, 1978

Die wirtschaftliche und räumliche Entwicklungspolitik der Region Emilia-Romagna, in: Die kooperierenden Lehrstühle für Planung an der RWTH Aachen (Hg.), Sozialorientierte Stadterhaltung als politischer Prozeß, Köln 1976

Industrieansiedlung im ländlichen Raum (zus. mit H. Bodenschatz), in Stadtbauwelt 43,1974

Verwaltungsreform als Bestandteil von Landesentwicklungspolitik – Das Beispiel des Ruhrgebiets